Adapter zur Montage eines Stromsteckers an einem kollaborierenden Roboter.
Mit diesem Adapter werden Versuche zum automatischen Betanken von E-Autos durchgeführt.
Der Adapter wird dabei an einem kollaborierenden Roboter des dänischen Herstellers "Universal Robots" befestigt.
Die genaue Position des E-Fahrzeuges wird mit einer Kamera ermittelt. Im Roboter wird eine Kraftsteuerung genutzt, um den Stecker exakt einzuführen, ohne das Fahrzeug zu beschädigen.
Der Adapater wurde aus ABS gedruckt.
Mit diesem Adapter werden Versuche zum automatischen Betanken von E-Autos durchgeführt.
Der Adapter wird dabei an einem kollaborierenden Roboter des dänischen Herstellers "Universal Robots" befestigt.
Die genaue Position des E-Fahrzeuges wird mit einer Kamera ermittelt. Im Roboter wird eine Kraftsteuerung genutzt, um den Stecker exakt einzuführen, ohne das Fahrzeug zu beschädigen.
Der Adapater wurde aus ABS gedruckt.

Greiferfinger für einen adaptiven Robotergreifer.
Die Greiferfinger wurden zur Aufnahme von je zwei Lippenstiften ausgelegt. Mit dem Roboter von "Universal Robots" wurde eine Maschine zum Befüllen von Lippenstiften nachträglich automatisiert.
Der vordere Teil des Greifers ist flexibel ausgelegt, so dass die Lippenstifte einzeln abgelegt werden können. Die Greiferfinger wurden aus schwarzem ABS und TPU gedruckt.
Die Greiferfinger wurden zur Aufnahme von je zwei Lippenstiften ausgelegt. Mit dem Roboter von "Universal Robots" wurde eine Maschine zum Befüllen von Lippenstiften nachträglich automatisiert.
Der vordere Teil des Greifers ist flexibel ausgelegt, so dass die Lippenstifte einzeln abgelegt werden können. Die Greiferfinger wurden aus schwarzem ABS und TPU gedruckt.

Gussmodell für eine Plakette.
Gussmodell für die Teilnehmer des Völklinger Oldtimer-Korso.
Das Modell wurde aus PLA gedruckt.
Im ersten Bild ist das CAD Modell der Plakette zu sehen, das zweite Bild zeigt eine gegossene Plakette (Messing).
Gussmodell für die Teilnehmer des Völklinger Oldtimer-Korso.
Das Modell wurde aus PLA gedruckt.
Im ersten Bild ist das CAD Modell der Plakette zu sehen, das zweite Bild zeigt eine gegossene Plakette (Messing).


Voll funktionsfähiger Prototyp einer VR-Brille für Menschen mit Sehbehinderung.
Diese VR-Brille ist das Siegermodell im Wettbewerb "Light Cares". Die Brille ist sehr leicht und individuell einstellbar. Das Smartphone wird so eingesetzt, dass alle Bedienelemente und der Kopfhöreranschluss erreichbar sind und das Gehäuse trotzdem "lichtdicht" ist.
Der Wettbewerb lief im Rahmen des Projektes "VRread" des Fraunhofer IPA. In diesem Projekt wird eine Lesesoftware für Menschen mit Sehbehinderung entwickelt, welche mit dem Smartphone und der VR-Brille genutzt werden soll.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und vom Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V. unterstützt.
Durchgeführt wurde der Wettbewerb von der rioprinto UG in Wernau: http://www.rioprinto.com/wettbewerb.html
Diese VR-Brille ist das Siegermodell im Wettbewerb "Light Cares". Die Brille ist sehr leicht und individuell einstellbar. Das Smartphone wird so eingesetzt, dass alle Bedienelemente und der Kopfhöreranschluss erreichbar sind und das Gehäuse trotzdem "lichtdicht" ist.
Der Wettbewerb lief im Rahmen des Projektes "VRread" des Fraunhofer IPA. In diesem Projekt wird eine Lesesoftware für Menschen mit Sehbehinderung entwickelt, welche mit dem Smartphone und der VR-Brille genutzt werden soll.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und vom Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V. unterstützt.
Durchgeführt wurde der Wettbewerb von der rioprinto UG in Wernau: http://www.rioprinto.com/wettbewerb.html


Modell eines Arbeitsplatzes
Maßstab 1:10
Abmessungen: 160 x 165 mm (Breite x Höhe)
Mehr als 35 Einzelteile
Material PLA u. PET, verschiedene Farben
Integrierte Funktionen, wie z.B. bewegliche Schubladen und Rollen, verstellbarer Monitor, usw.
Maßstab 1:10
Abmessungen: 160 x 165 mm (Breite x Höhe)
Mehr als 35 Einzelteile
Material PLA u. PET, verschiedene Farben
Integrierte Funktionen, wie z.B. bewegliche Schubladen und Rollen, verstellbarer Monitor, usw.

Prototyp einer einfachen Handprothese
Die Prothese wurde als Beitrag für einen Wettbewerb entworfen und gedruckt. Ziel war es, eine mit einfachen 3D-Druckern produzierbare Prothese für Länder mir schlechter Gesundheitsversorgung zu entwickeln. Weiterhin sollte möglichst wenig Zeit und Material für die Herstellung benötigt werden.
Details und die Dateien zur Prothese und zum Wettbewerb können auf den Seiten von www.grabcad.com eingesehen und heruntergeladen werden.
Die Prothese hat im Wettbewerb den 3. Platz erreicht.
Das SR-Fernsehen sendete am 16. August 2016 einen Bericht über dieses Projekt.
Material: PLA in gelber Farbe, "weiches" PLA in roter Farbe
Gewicht: 60 g
Die Prothese wurde als Beitrag für einen Wettbewerb entworfen und gedruckt. Ziel war es, eine mit einfachen 3D-Druckern produzierbare Prothese für Länder mir schlechter Gesundheitsversorgung zu entwickeln. Weiterhin sollte möglichst wenig Zeit und Material für die Herstellung benötigt werden.
Details und die Dateien zur Prothese und zum Wettbewerb können auf den Seiten von www.grabcad.com eingesehen und heruntergeladen werden.
Die Prothese hat im Wettbewerb den 3. Platz erreicht.
Das SR-Fernsehen sendete am 16. August 2016 einen Bericht über dieses Projekt.
Material: PLA in gelber Farbe, "weiches" PLA in roter Farbe
Gewicht: 60 g


Beckerturm in St. Ingbert
Modell des Beckerturms der ehemaligen Bierbrauerei Becker in St. Ingbert. Mit freundlicher Genehmigung durch Stefan Braun, Inhaber des Turms.
Heute befindet sich dort der Innovationspark am Beckerturm (http://www.innovationspark.com).
Material: PLA
Farbe: Silbergrau und Schwarz für den Turm, Gelb für den Sockel mit Sudkessel
Maßstab: 1:500
Modell des Beckerturms der ehemaligen Bierbrauerei Becker in St. Ingbert. Mit freundlicher Genehmigung durch Stefan Braun, Inhaber des Turms.
Heute befindet sich dort der Innovationspark am Beckerturm (http://www.innovationspark.com).
Material: PLA
Farbe: Silbergrau und Schwarz für den Turm, Gelb für den Sockel mit Sudkessel
Maßstab: 1:500

Das kleinere Modell wiegt ca. 4g (Maßstab 1:1000).

Rotornabe einer Windkraftanlage (Teilstück der Nabe)
Teilstück einer neuartigen Rotornabe für Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von 3.000 kW und darüber. Die Rotornabe wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes der INNOWIND Forschungsgesellschaft mbH untersucht.
Weitere Informationen zu dem Forschungsprojekt und zur INNOWIND Forschungsgesellschaft finden Sie unter:
http://www.wind-energy-research.de
Material: PLA in blauer Farbe
Gewicht: < 100 g
Teilstück einer neuartigen Rotornabe für Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von 3.000 kW und darüber. Die Rotornabe wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes der INNOWIND Forschungsgesellschaft mbH untersucht.
Weitere Informationen zu dem Forschungsprojekt und zur INNOWIND Forschungsgesellschaft finden Sie unter:
http://www.wind-energy-research.de
Material: PLA in blauer Farbe
Gewicht: < 100 g

Modell einer Segelyacht
Typ: LA28 DAYSAIL (Länge 8,5 m)
Design: Martin Menzner, Berckemeyer Yacht Design (http://www.berckemeyer-yacht.de)
Material: PLA in weißer Farbe und teilweise transparentes PLA in blauer Farbe für die Stütze
Maßstab: 1 : 50
Gewicht der Yacht: 52 g
Typ: LA28 DAYSAIL (Länge 8,5 m)
Design: Martin Menzner, Berckemeyer Yacht Design (http://www.berckemeyer-yacht.de)
Material: PLA in weißer Farbe und teilweise transparentes PLA in blauer Farbe für die Stütze
Maßstab: 1 : 50
Gewicht der Yacht: 52 g

